
Herrmann's Bienenwachstuch
So geht Frischhalten auf Bienen Art.
Maße: 20 x 20 cm
Wir möchten immer weiter- und vorausdenken. Also ist unser Dosendeckel nicht mehr aus Plastik, sondern aus nachwachsenden Bio-Rohstoffen.
Herrmann's Bienenwachstuch im Überblick:
- Vielseitig verwendbar, auch für Reste vom Mittagessen oder das Pausenbrot
- Wiederverwendbarer, natürlicher Ersatz für Plastik oder Alufolie
- Hergestellt aus den natürlichen Rohstoffen Bienenwachs, Bio-Baumwolle und Kiefernharz
- Ca. 500 Mal und über 1 Jahr verwendbar
- Futter kommt nicht mit Plastik in Kontakt
- Hergestellt in bayerischer Bio-Manufaktur im Allgäu
- Bienenwachs und Kiefernharz haben antibakterielle Eigenschaften
Warum wir unser Bio-Bienenwachstuch so lieben! Wir beziehen diese Tücher von einem engagierten bienenfleißigen Team von der Schwäbischen Alb, die Manufaktur der Bienenwachstücher ist in Bayern. Hannes und Samuel wollen Bienenprodukte bekannter machen, denn nur so kann man das Bienensterben aufhalten. Sie produzieren neben Bienenwachstüchern und Honig auch viele andere tolle Bio-Bienen-Produkte wie Propolis-Salben, Produkte aus Gelee Royal oder Kerzen. Ihr Motto: Nur wenn mehr Menschen Bienenprodukte nachfragen, können auch mehr Imker mehr Bienen halten. Das ist doch das Ziel von uns allen. Und es kommt noch besser: Von jedem verkauften Produkt spenden die Bienen-Jungs 10 Cent an Projekte zu Förderung & Schutz der Wild- und Honigbienen.
1. Das Bio-Bienenwachstuch vor Gebrauch mit etwas Spülmittel und warmem Wasser abspülen.
2. Zum Frischhalten von Futter einfach das Tuch über die Dose legen und mit den Händen an den Seiten festdrücken. Das Bienenwachs wird durch die Handwärme geschmeidig und hält die Form.
3. Das Futter ist so abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar.
4. Das Tuch kann nach einigen Wochen immer wieder aufgefrischt werden: Dafür kommt das Bienenwachstuch auf einem Backpapier bei ca. 85 Grad in den Backofen. Nach ein paar Minuten rausholen, abkühlen, trocknen – wie neu!
- Nicht geeignet zur Aufbewahrung von frischem Fisch, frischem Fleisch und stark fettenden Lebensmitteln.
- Nicht auf dem Heizkörper trocknen und über 30 Grad lagern.
- Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie mit einem Bienenwachstuch abgedeckt werden.